Projekt I "Capri"
Man nehme im Jahre 2010: einen Capri III, 2.o OHC, Erstzulassung 03/1985, 1.ter Hand, 89 Tkm, Stilllegung 2001.
Zunächst wurde erstmal eine Karosserie-Begutachtung der Grotte gemacht, und?
Die üblichen Stellen:
Radhaus hinten, unten beidseitig (Dank Türunterkanten (aufgrund poröser Fenster-genialen Original-Bauschaum von Ford!) schachtdichtungen), nur Beifahrerseite
Die übereinanderliegenden Blechlagen im So sieht der aufwändig zu reparierende Übergang Kotflügel, Stehwand, Innenkot- Mist dann im Radhaus aus... flügel und Fussraum oben.
noch ein Klassiker: der komplette Fussraum meistens fault dann auch das vordere von innen(Ursache fehlender Spritzschutz) Schwellerende durch! Beide Seiten!
Verstärkungsblech im Radhaus vorne "dank" Unterbodenschutz kaum sichtbar
Noch eine klassische Stelle: die viel zu schwach ausgelegte Vordersitzbefestigung hinten: je nach Laufleistung ist das Bodenblech nur fahrerseitig regelrecht eingerissen, bestand der Vorbesitzer jedoch auf möglichst häufige Anwesenheit einer Copilotin und präferierte eher gewichtige Damen ist auch die rechte Seite betroffen.
Erstes Schmankerl bei diesem Capri (hab' ich vorher so auch noch nicht gesehen): der Übergang des linken Rahmenprofils zum Bodenblech - und da ist dickes Blech verarbeitet - ist durchgerostet...da muss ich bestimmt kiloweise Spachtel reinstopfen!
Zweites Spitzen-Extra: ein Glashubdach. Super! Konnte man sich früher schnell einbauen lassen, während Mutti im Einkaufscenter Stützstrümpfe und Sonntagsbraten einholte. Wie ich dieses hochwertige Teil egalisiert bekomme, müssen wir mal sehen.
Nun denn, jetzt erstmal allen unnötigen Schrott raus! Also: feinkarierte Sitze, Kinder-motor, Spielzeugachse, etc. und was sonst noch so drunterhängt...
...und schwupp-di-wupp das Teil 'mal vernünftig aufgebockt, um untenrum alles bequem inspizieren zu können!
F
So, habe mal etwas repariert! Der Übergang des Rahmenprofils in den Träger unter dem Fussboden war nicht mehr zu retten, da habe ich den ganzen Träger mit Beton geflutet und von aussen mit Flüssigmetall beigeformt (natürlich nicht ohne vorher eine Hülse einzugiessen, falls mal Träger für Schubstreben angeschraubt werden müssen): sieht doch original und gut aus, oder?
Fortsetzung folgt!